Aktionen
FUSS e.V.-Projekt: Kinder bewegen sich selbst – und ihre Welt
Schule an der Karl-Lerbs-Straße in Bremen
.
Fortführung des Projektes mit Drittklässlern
Nach den Sommerferien haben wir mit Drittklässlern zunächst einen Rundgang im Schulumfeld
durchgeführt und dabei auf die Besonderheiten im Verlauf des Weges aufmerksam gemacht: Eine
Carsharing-Station, Fahrrad-Parkplätze, Pkws, die im Weg standen, nicht abgesenkte Bordsteine, eine
fehlende „Gehwegnase“ an einer Kreuzung, die gerade neu umgestaltet worden ist – der Fußverkehr
wurde nicht ausreichend bedacht. Das letzte Stück des Rundweges war ein unbefestigter reiner
Fußweg mit hohen alten Bäumen, auf dem die Kinder aufgefordert wurden, zurück zur Schule zu
rennen – wo geht das sonst!
Wir haben den Kindern Pläne von der Schulumgebung mit nach Hause gegeben, in die sie ihre
Schulwege eintragen sollten. Auf der Rückseite waren Fragen zu beantworten, wie z.B. „Wie kommst
du zur Schule?“. Die meisten Kinder dieser Klasse nutzen einen Roller. Auch die Frage „Gehst du
gerne zu Fuß?“ wurde gestellt. Eine der Antworten lautete: „Nein, weil es anstrengend ist und ich
manchmal zu spät zur Schule komme.“ Andere fanden es aus sportlichen Gründen gut, zu Fuß zu
gehen oder weil sie mit anderen Kindern dabei reden können.
Die Abschlussaktion bestand aus einer Schnitzeljagd im Schulumfeld. Die Schulkinder wurden in drei
Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekam einen Umgebungsplan der Schule ausgehändigt, auf dem
nummerierte Orte eingetragen waren. Diese waren mit Schleife und Nummer vor Ort markiert. Sie
sollten eigenständig gefunden werden. Zu jedem dieser 13 Orte gab es spezifische Fragen, die sich
auf den Verkehr bezogen, wie z.B.: „Warum wäre hier ein Zebrastreifen gut?“ oder „Darf man direkt
neben einer Kreuzung parken?“ Die Fragen und die möglichen Antworten wurden von den Kindern
vorgelesen. Der richtigen Antwort war ein Buchstabe des Lösungswortes zugeordnet. Das
Lösungswort lautete: VERKEHRSWENDE.
Nach einer guten Stunde fanden sich die Gruppen auf dem Schulhof ein. Hier entstand das
Abschlussfoto mit den Kindern, die (von der Presse) fotografiert werden durften, mit den Buchstaben
des Lösungswortes.
Dank an Josephine Wohlrab, die sich die Schnitzeljagd ausgedacht hat. Dank auch an Klaus Milde für
seine Unterstützung. Dank an die Klassenlehrerin Frau Grams und der Schulleiterin Helke Lütjen, die
Projekt gutgeheißen und die Durchführung ermöglicht haben.
Die Kinder hatten ihren Spaß und wir hoffen, dass wir sie mit unseren Aktionen zur kritischen
Wahrnehmung des gegenwärtigen Verkehrsgeschehens anregen konnten.
FUSS-Aktionen zur Rücksichtnahme von Radfahrenden
auf Fußgängerinnen und Fußgänger
Im Rahmen der Europäischen Woche der Mobilität hat der FUSS e.V. Bremen zwei Aktionen durchgeführt.
Die erste Aktion Mitte September fand an dem Gehweg entlang der Weser unterhalb des Bürgerhauses Weserterrassen am Osterdeich statt.
Zebra-Aktion in Woltmershausen am 3. und 5. November 2021
Die Woltmershauser Straße ist durch ihre vielen Kurven und parkende Autos unübersichtlich. Ein Überqueren der Straße ist besonders für Kinder und Menschen mit Einschränkungen gefährlich.
Zebrastreifenaktion am 14.Juli 2021
Foto: Klaus Milde
Zebrastreifen für die Schüler der Schule an der Karl-Lerbs-Str.
Diese Aktion wurde zusammen mit den Eltern, Schulkollegium, dem Beirat Neustadt und der
SiWeKi veranstaltet. Der Fuß e.V. Ortsgruppe Bremen unterstützt dies ausdrücklich.
Die Querung der Thedinghauser Str. zur Schule ist unübersichtlich und das Blickfeld ist
durch parkende Autos eingeschränkt. Wir hatten schon vor einem Jahr darüber berichtet.
Aktion am 15.4.2021: Zusammenlegung der Haltestellen – Entscheidung bitte!
Mit einer öffentlichen Aktion hat der FUSS e.V. am 15. April 2021 den Bremer Senat aufgefordert, endlich eine Entscheidung zur Zusammenlegung der Haltestellen auf der Domsheide zu treffen.
Zwei Varianten liegen entscheidungsreif vor.
Die eine Variante ähnelt der heutigen Situation: Zwei Haltestellen liegen 200 bis 300 m auseinander, beim Umsteigen ist eine Fahrbahn und ein Radweg zu überqueren, und auf dem Bürgersteig geht es eine ganze Strecke bergauf – mühsam für Menschen mit Behinderung, mit Rollstuhl oder Kinderwagen.
Die andere Variante sieht eine Zusammenlegung der Haltestellen an der Domsheide vor. Die Wege beim Umsteigen wären kurz und glatt, angenehm und zeitsparend für alle Fahrgäste.
Zebrastreifenaktion am 30.Juni 2020 an der Ecke Humboldtstraße/St.Jürgen-Straße
Hier fehlt ein Zebrastreifen
Ein häufiges Ärgernis. Die vielbefahrene St.Jürgenstraße auf Höhe des Krankenhauses lässt sich nur schwer überqueren. Hier fehlt ein Zebrastreifen!
Mitglieder des Fuss e.V. Bremen und des „Bremer Bündnis für Verkehrswende“ schafften für einen Nachmittag Abhilfe.
Sie schnappten sich einen mobilen Zebrastreifen und legten ihn vor den Augen der Polizei über die Straße. Bei den Passanten und auch bei Radfahrern kam das gut an. Hoffentlich genug Anregung für die Behörden.
Fuss e.V. - Veranstaltung „Kind und Verkehr“
am 21.9.2020 in der Schule an der Karl-Lerbs-Straße
Die Schulleiterin, Frau Helke Lütjen wies auf die Dringlichkeit der Verkehrssicherheit im Bereich der Schule hin. Alle Kinder sollten möglichst zu Fuß sicher zur Schule kommen können.
Frau Angelika Schlansky von FUSS e.V. stellte dar, dass die Versuche, Kinder verkehrsgerecht zu erziehen, gescheitert seien und es darauf ankäme, dem Fußverkehr in der Stadt den ersten Stellenwert zu geben:
Breite und freie Bürgersteige, mehr Querungshilfen, Tempo 30 flächenhaft, dauerhafte Spielstraßen wie in Kiel.
Die Bewegungsfreiheit der Kinder sollte der Maßstab künftiger Verkehrsplanung sein.